
Eine fundierte Diagnostik ist die Basis jeder Behandlung. Denn nur wer das Übel erkennt, kann es beseitigen.
Die Digitale Volumentomografie (DVT): Maximale Präzision in der Darstellung.
Wir nutzen die digitale Volumentomographie (DVT) – eine der neuesten Entwicklungen in der bildgebenden Diagnostik. Sie kann kleinste Knochenstrukturen des Schädels dreidimensional abbilden und bietet im HNO-Bereich entscheidende Vorteile. Gerade bei der Untersuchung von Kindern. So muss der (Platzangst)Patient nicht wie bei einer herkömmlichen Computertomographie (CT) mit dem ganzen Körper in die „Röntgenröhre“, sondern eine kleinere Röntgenröhre dreht sich mit hochauflösendem Mess-System um den Kopf des Patienten. So entstehen gerade mit Blick auf das Mittelgesicht, die Nasennebenhöhlen, das Felsenbein, die Zähne und den Kiefer detailgenaue Bilder – verglichen mit dem CT bei geringerer Strahlenbelastung.
Digitale Volumentomografie (DVT)
Mit dem Digitalen Volumentomographen steht uns nun eine hochmoderne Diagnostikmethode für Hals-Nasen-Ohrenärztliche, aber auch zahnärztliche und kieferchirurgische Fragestellungen zur Verfügung.
Mit einem Minimum an Röntgenstrahlung kann eine maximale Bildauflösung mit Darstellung in 2D und 3D der knöchernen Strukturen des Schädels erreicht werden. Es handelt sich somit um eine moderne und innovative Aufnahmetechnik bei Indikationen im Bereich von Nasennebennhöhlen, Kiefergelenken und Zähnen. Die Strahlenbelastung wird gegenüber einer herkömmlichen Computertomographie um mindestens 50 bis 80% reduziert. Durch die moderne Technik unter Ausblendung von störenden Fremdkörpern (z.B. Zahnprothesen oder Zahnfüllungen) kann gleichzeitig eine höhere Bildqualität erreicht werden. Eine Darstellung in 3D für komplexere Fragestellung ist aus dem Datensatz problemlos möglich. So können anatomische Strukturen ohne Dimensionsverlust wiedergegeben werden, der Arzt kann noch mehr Informationen aus den Daten gewinnen da eine räumliche Zuordnung der Strukturen besser möglich ist.
Durch die spezielle Software können operative Eingriffe zielgenau geplant werden. Die Bilddatei wird von uns mit in den OP-Saal genommen, so dass sie zu jedem Zeitpunkt greifbar ist.
Eine Untersuchung dauert lediglich wenige Sekunden. Eine Befundung ist sofort vor Ort in unseren Praxisräumen möglich. Die Aufnahmen werden dem Patienten auf einem Datenträger sofort mitgegeben.
Eine Terminvereinbarung ist selbstverständlich kurzfristig und unkompliziert möglich. Nutzen Sie hierfür unser Überweisungsformular oder rufen Sie uns unter 08141/92397 an.
Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und wird von den privaten Krankenkassen problemlos erstattet. Für gesetzlich versicherte Patienten handelt es sich um eine Individuelle Gesundheitsleistung. Sie erhalten von uns eine Privatrechung.

Indikationen zum DVT:
Darstellung der Nasenhaupt- und nebenhöhlen bei akuter oder chronischer Sinusitis, inkl. Polyposis nasi
Fokussuche bei internistischen Fragestellungen
Darstellung der Felsenbeine inkl. aller Mittelohr- und Innenohrsturkturen
Traumatologie des Schädels (Mittelgesichts-, Nasenbein-, Schädelbasis und Felsenbeinfrakturen sowie Zahnfrakturen)
Beurteilung der anatomischen Strukturen vor Zahnimplantaten
Planung von kieferorthopädischen Zahnstellungskorrekturen
Beurteilung des Restknochens vor Augmentation
Darstellung von Ober- und Unterkiefer vor kieferchirurgischen Eingriffen (z.B. Weisheitszahnentfernung)
