
Stationäre und ambulante Operationen
Ob ambulant oder stationär: Im Klinikum Fürstenfeldbruck führen wir alle Vollnarkose-Operationen als Belegärzte durch und betreuen auch Patienten anderer Abteilungen als Konsiliarärzte.
Vertrauen Sie uns: Sie sind in besten Händen.
Stationäre OP’s
Das Team der HNO-Belegärzte besteht derzeit aus den HNO-Ärzten des HNO-Zentrums FFB sowie dem Kollegen David Eberle aus Gröbenzell, die rund um die Uhr erreichbar sind. Stationäre Patienten werden auf der Station 33 oder 12 versorgt. Bei Kindern ist in der Regel die Aufnahme eines Elternteils durch „rooming in“ möglich. Die Narkosen werden durch die Kollegen der anästhesiologischen Abteilung unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. med. Florian Weis durchgeführt. Bei der täglichen Visite wird der Patient von einem Arzt des HNO-Belegarzt-Teams betreut und behandelt – selbstverständlich auch am Wochenende. Das technische Equipment für jede OP ist erstklassig und die Erfahrung und konsequente Weiterbildung der Operateure bietet optimale Voraussetzungen für Ihre Behandlung und eine schnelle Genesung.
Ambulante OP’s
In unserem großzügig ausgestatteten und konsequent hygienisch und technisch kontrollierten OP-Bereich im HNO-Zentrum Fürstenfeldbruck können chirurgische Eingriffe in Lokalanästhesie sicher durchgeführt werden. Ein separater Aufwach- bzw. Ruheraum sorgt nach dem Eingriff für die nötige Erholung – bevor Sie wieder nach Hause gehen.
Ambulante Operationen in Vollnarkose werden im AOM des Klinikums Fürstenfeldbruck durchgeführt. Hier können Sie die Vollausstattung des Klinikums nutzen und nach einer Aufwachpause wieder in Ihr Zuhause zurückkehren.
Die Schwerpunkte der HNO-Operationen

Radiofrequenz-Chirurgie
Gaumensegelstraffung
Nasenmuschelverkleinerung
Entfernung kleiner Haut-Tumoren (inkl. lokaler Lappenplastiken)
Ober- und Unterlidplastiken
Entfernung von Besenreißern

Plastische Operationen
Funktionell-ästhetische Nasenchirurgie (Rhinoplastik, Nasenspitzenplastik)
Plastisch-rekonstruktive Nasenchirurgie (Rekonstruktion nach Tumor-Operationen oder Verletzungen)
Ohrmuschelkorrektur (Otoplastik)
Ober- und Unterlidplastiken
Rekonstruktionen im Gesicht und am Hals nach Tumor-Operationen oder Verletzungen
Entfernung kleiner Haut-Tumoren (inkl. lokaler Lappenplastiken)
Entfernung von Besenreißern

Mundhöhle/Pharynx:
Rachenmandelentfernung (Adenotomie)
Mandelverkleinerung (Tonsillotomie mit Laser- oder Radiofrequenztechnik)
Mandeloperationen (Tonsillektomie)
Operationen bei Schnarchen (Gaumensegelplastik, UPPP, LAUP)
Zungen- oder Rachenteilresektion bei Tumoren

Nase:
Nasenscheidewandkorrektur (Septumplastik)
Verkleinerung der Nasenmuscheln (Conchotomie)
Funktionell HD-videoendoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie inkl. Schädelbasischirurgie
Endonasale Tränenwegs-Chirurgie

Halschirurgie:
Lymphknoten-Entfernung
Resektion von Halszysten oder – fisteln
Halslymphknoten-Entfernung bei V.a. Tumormetastasen (Neck dissection)
Luftröhrenschnitt (Tracheotomie)
Divertikeldurchtrennung (Laser- oder Staplertechnik)
Speicheldrüsenchirurgie
Gangschlitzung bei Steinleiden
Fröschleingeschwulst (Ranula)
Entfernung der Unterkieferspeicheldrüse (Submandibulektomie)
Entfernung der Ohrspeicheldrüse (Parotidektomie mit Neuromonitoring)
Gegebenenfalls Nervenrekonstruktion bei bösartigen Tumoren

Kehlkopf:
Stimmlippenchirurgie
Stimmlippenaugmentation (Unterspritzung) bei Altersstimme
Kehlkopfresektion bei bösartigen Tumoren
Kehlkopfresektion (Laryngektomie)

Traumatologie
Nasenbeinaufrichtung bei Nasenbeinbruch
Operation von Mittelgesichtsbrüchen (Jochbeinbruch, Jochbogenbruch, Orbitabodenbruch, zentrale und laterale Mittelgesichtsbrüche, Schädelbasisbruch)
Rekonstruktionen von Weichteilverletzungen einschließlich Nervenrekonstruktion
